für Schulen ab der 5. Schulstufe

Theorie trifft Praxis – mehr Sicherheit für Schüler/innen und Lehrpersonen

Der AUVA-Safety-Guide besucht Ihre Wintersportwoche direkt vor Ort – egal, wo in Österreich Ihr Skikurs stattfindet. Mit der bewährten Kombination aus Multimediavortrag und Praxistraining sensibilisiert er Schüler/innen ab der 5. Schulstufe und ihre Lehrpersonen für verantwortungsbewusstes Verhalten im Wintersport.

Multimedia-Vortragsabend & Anschauungsmaterial

Praxistraining Rettungskette, Erste-Hilfe, LVS-Suche

Der interaktive VORTRAGSABEND (ca. 90 Minuten) – im Skikursquartier

Themenschwerpunkte (nach Altersstufe und Bedarf angepasst):

  • Unfallstatistik & Unfallursachen
  • Ausrüstung & Wetter
  • FIS-Verhaltensregeln & praktische Anwendung
  • Sicheres Liftfahren
  • Als Gruppe sicher unterwegs
  • Verhalten im Snowpark
  • Gefahren auf und abseits der Piste
  • Gefahrenzeichen, Warnhinweise und Markierungen
  • Erste Hilfe & Rettungskette
  • Rechtliche Folgen eines Skiunfalls
  • Einführung in die LVS-Ausrüstung

Mit dabei: LVS-Geräte, Lawinen-Airbag, Sonde, Schaufel, Protektoren u.v.m. – zum Anfassen und Ausprobieren.

Das PRAXISTRAINING am Folgetag (ca. 30 Minuten pro Gruppe) – direkt auf der Piste

  • Rettungskette & Erste Hilfe im alpinen Gelände (für alle Gruppen)
  • LVS-Suche & Handhabung der Ausrüstung (optional für relevante Gruppen)

Der Ablauf wird vor Ort mit der Kursleitung abgestimmt – abhängig von Gruppengröße, Wetter, Gelände und Können der Schüler/innen – wobei Gruppen auch zusammengelegt werden können.

Für Standort-Skikurse (mit Nächtigung zu Hause)

Termin, Programm und Ablauf werden aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Rahmenbedingungen individuell mit der Kursleitung vereinbart.

Zielgruppe & Teilnehmerzahl

  • Für Schüler/innen ab der 5. Schulstufe – und deren Lehrpersonen
  • Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl – bei großen Gruppen wird der Ablauf angepasst, ggfs. auch mehrtägiger Aufenthalt des AUVA-Safety-Guides

Anforderung, Zusage, Durchführung

  • Online-Anforderung zwischen Schulbeginn im September und Mitte Oktober
  • Wunschtermin kann angegeben werden – die tatsächliche Terminzuteilung erfolgt im Rahmen der Einsatzplanung aller AUVA-Safety-Guides
  • Zusage oder Absage: Mitte November per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse
  • Durchführung: von Ende November bis Anfang April – bundesweit

Kosten

  • Die AUVA übernimmt nahezu alle Kosten – inklusive Planung, Material, Personal und Fahrt
  • Aufwand für den Skikurs: nur die Nächtigung für den AUVA-Safety-Guide (EZ/HP) – oft von Gemeinde, Elternverein oder lokalen Sponsoren getragen oder (im besten Fall) vom Skikursquartier kostenlos zur Verfügung gestellt

Verbindlichkeit

  • Ihre Anforderung ist verbindlich – unsere Zusage auch!
  • Nach Zusage: Termin bitte innerhalb von 3 Tagen bestätigen! Andernfalls verzögert sich die weitere Einsatzplanung und es entstehen vermeidbare Mehrkosten.
  • Terminverschiebungen und Absagen seitens der Schulen führen oft zu Totalausfällen – und verursachen Kosten. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig bei Problemen!

Was die Kursleitung (nach Zusage) im Vorfeld tun muss

  • Vortragsraum reservieren – für Schüler/innen und Begleitlehrer/innen. Vor Ort vorhandene Vortragstechnik (Beamer, Leinwand, Tonanlage) wird gerne genutzt – standardmäßig hat der AUVA-Safety-Guide sie im Gepäck
  • Quartier informieren – über die Nächtigung des AUVA-Safety-Guides

Zuteilung oder Absage – unser Bewertungssystem

  • Alle Anforderungen innerhalb der Anmeldefrist werden gleichwertig behandelt
  • Jede Anforderung bringt einen Pluspunkt für die Schule – jährlich regelmäßiges Anfordern erhöht somit die Chance auf eine Zusage
  • Schulen mit mehreren Absagen rücken vor – und das AUVA-Skisicherheits-Training rückt näher

Bei welchen Skikurs-Terminen ist eine Zusage besonders wahrscheinlich?

  • Ende November bis Mitte Dezember, in einer der drei Semesterferienwochen oder ab Mitte März. In diesen Zeiträumen sind die Chancen auf Zuteilung erfahrungsgemäß am höchsten.
  • Für die übrigen Wochen erhalten wir meist viele Anforderungen, die wir entsprechend dem geschilderten Bewertungssystem möglichst fair für alle zu erfüllen versuchen.

Feedback

  • Lesen Sie Rückmeldungen anderer Schulen unter Feedback der Schulen >>>
  • Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback – es hilft uns, besser zu werden

Downloads

  • Leitfaden für die Schule – alle organisatorischen Infos (auch zum Aushang im Konferenzzimmer) kompakt auf einer A4-Seite (PDF)
  • Elternbrief – Textvorlage mit anpassbaren Textbausteinen (Word-Dokument)
  • Beide Dokumente stehen im Rahmen der Anforderung zum Download zur Verfügung.

Fotogalerie